Die Qualität Ihres Trinkwassers

Bei all unseren Kunden messen wir den sog. Leitungswert (Leitwert in microsiemens - TDS (total dissolved solids - Wert in ppm) des Trinkwassers und notieren diese Werte in BEN.LIVE, damit unsere Kunden genau wissen, welche Wasserqualität vorhanden ist.

Bitte beachten Sie dabei stets die Hinweise, welche auf dieser Seite dargestellt werden.

Bewertung von Trinkwasser

Es gibt viele Wege die Qualität von Trinkwasser zu messen. Während man für manche Tests oder Proben das Wasser in ein Labor geben muss, können wir vor Ort erste Wassertests durchführen

Unsere Teams sind mit einem sogenannten TDS Messgerät ausgestattet. Aber was genau bedeutet dieses TDS? TDS steht im Englischen für Total Dissolved Solids. Der Wert gibt die Summe der in Wasser gelösten Feststoffe, wie zum Beispiel Salze, Mineralien, Metalle oder auch Chlor an. Zur Messung wird der "ppm" herangezogen (Parts per million), welcher gleich ist mit mg/L.

Sollte der Wert zum Beispiel 150ppm betragen, so bedeutet dies, dass 150mg Feststoffe in einem Liter Wasser gelöst sind. Welche Feststoffe dies aber genau sind, muss durch einen ausführlichen Test im Labor geklärt werden.

Was sagt dieser Wert nun über die Wasserqualität aus?

Durch diesen Wert können wir bestimmen, ob es sich um weiches Wasser
oder um hartes Wasser handelt.

  • weiches Wasser: 0-60 ppm.
  • mittelhartes Wasser: 61-120 ppm.
  • hartes Wasser: 121-180 ppm.
  • sehr hartes Wasser: Über 180 ppm.


Je härter das Wasser ist, desto mehr Mineralien sind im Wasser enthalten, die unser Körper aufnehmen muss. Allerdings kann hartes Wasser nicht als vollständiger Ersatz zur Mineralienaufnahme angesehen werden, sondern "nur" als Ergänzung, da Mineralien am Besten durch Nahrungsaufnahme verarbeitet werden können. 

Zudem bestimmen wir vor Ort zusätzlich den pH Wert des Trinkwassers. Dieser sollte sich bei der Skala von 0-14, wobei 7 als neutral angesehen wird. 0 als Säure und 14 als Base, bei ungefähr 8 befinden, also
leicht basisch sein. 


Wir empfehlen, bei über 200/250ppm oder einem sehr sauren Wert unter 6.5 einen Labortest machen zu lassen, welchen wir auch gerne für Sie durchführen.

Wir empfehlen zugleich bestimmen zu lassen, ob man schädliche Bakterien oder Schwermetalle im eigenen Wasser hat. Hierbei halten wir u.a. nach Colibakterien ausschau, die Magenprobleme verursachen und nach Legionellen, die schwere Atemwegsbeschwerden hervorufen können. Außerdem können schon die geringsten Mengen an Blei oder Kupfer extrem schädlich für uns sein.

Andere gesundheitsschädliche Stoffe, wie Pestizide oder Hormone können nur durch einen Labortest bestimmt werden. Zudem empfehlen wir IMMER einen ausführlichen Labortest zu machen, sollte das Wasser nicht über
das städtische Wassernetz kommen und/oder in einer Zisterne oder ähnliches gelagert werden.

Während sich weiches oder hartes Wasser nicht direkt auf die Trinkqualität des Wasser auswirkt (es sei denn es sind über 500ppm), spielt es allerdings eine Rolle bei Wasserrohren und Haushaltsgeräten. Denn dieses harte Wasser verursacht den so bekannten Kalk, der Rohre verstopfen kann und Geräte beschädigt. Wir können Ihnen helfen, eine Lösung gegen den Kalk
zu finden.

GUT ZU WISSEN
Leider gibt es noch keine Schnelltests, die alle Werte messen, um eine
belastbare Aussage über die Wasserqualität in Ihrem zu Hause zu machen. Daher ist eine Laboranalyse unabdingbar.

Unser Team berät Sie gerne vor Ort! 

Was bedeutet ppm?

PPM ist eine Einheit, die den elektrischen Leitwert des Wasser beschreibt und damit indirekt auch die für die Reinigung bzw. Osmosereinigung wichtige Qualität bzw. den Reinheitsgrad des Wassers. Die Abkürzung kommt aus dem englischen und bedeutet „Parts Per Million“.

Man könnte auch pauschal sagen, je verschmutzter das Wasser ist, desto höher ist der Leitwert. 

Leitwerte in ppm (Grenzwert für Trinkwasser (EU-Richtlinie) 

bis 50 ppm

ideales Trinkwasser

bis 200 ppm

hartes Wasser, Grenzwert lt. EU-Richtlinie für trinkbares Wasser

bis 375 ppm

 WHO-Grenzwert für Krisengebiete 

darüber hinaus ... 

es kann sich um kontaminiertes Wasser handeln, welches zu Krankheiten führen kann.  

Die WHO definiert kontaminiertes Wasser als Wasser, dessen „Zusammensetzung so verändert wurde, dass es in seinem natürlichen Zustand nicht die Bedingungen für seine bestimmungsgemäße Verwendung erfüllt“. Das Vorhandensein von Substanzen wie Mikroben, Schwermetallen oder bestimmten Verbindungen verschlechtert die Wasserqualität.