Warum Paneelen reinigen?

Es ist richtig: Regen wäscht einen Großteil des Schmutzes einfach ab. Doch was, wenn er ausbleibt? Auf Mallorca ist der Regen eher nicht so häufig.
Wenn das Dach eine Neigung von weniger als 15 Grad hat? 
Wenn Vogelkot zu Hot Spots führt? 
Wenn wieder einmal der unsägliche Sahararegen eine dicke Schmutzschicht auf den Paneelen hinterlässt?

Diese und weitere ungünstige Situationen machen eine regelmäßige Anlagenreinigung ratsam. Denn: Blitzblanke Solarmodule führen zu besseren Stromerträgen und unterstützen die Wartung einer Solaranlage. 

Verunreinigungen und die Folgen

Die Ertragseinbußen werden sehr unterschiedlich angegeben, von „minimal“ bis „etwa 20 Prozent“. Dies ist aber gar kein Widerspruch, sondern liegt an der großen Zahl der Faktoren, die den Leistungsverlust bewirken. Wir haben mal versucht, sie in Gruppen zu sammenzufassen:

  • Chemische Partikel: Emissionen des Straßen- und Luftverkehrs, darunter v.a. Reifenabrieb, Treibstoff- und Ölpartikel, Ruß aus gewerblichen und privaten Schornsteinen, Feinstaub aus Laserdruckern, aus dem Schiffsverkehr, der Industrie u.v.m.


  • Schwebeteilchen: Feinstaub durch die Landwirtschaft, offene Kamine, Bodenerosionen, Waldbrände, Vulkanausbrüche


  • Natürliche Ablagerungen: Sand, Sahararegen, Blätter und Nadeln von Laub- und Nadelbäumen, Blütenpollen, umherfliegende Vogelfedern und Tierhaare, Insekten, ätzender Kot von Vögeln und Nagern


  • Sekundäre Verunreinigungen: Pilze, Flechten und Moose finden im Schmutz eine ideale Lebensgrundlage. Sie siedeln sich insbesondere an den Rändern an.